Über uns

Wer hinter Karuko steht

Über Karuko

Ein Raum für Achtsamkeit, Mitgefühl und persönliche Entwicklung

Karuko begleitet Menschen dabei, wieder in Kontakt mit sich selbst zu kommen und mehr Bewusstheit in ihr Leben zu bringen. Wir vereinen psychologische Forschung mit den Weisheiten östlicher Traditionen.

Unsere Retreats, Kurse und Seminare schaffen Raum für Rückzug, Reflexion und die Entfaltung persönlicher Potenziale. Wir glauben daran, dass Veränderung nicht durch Anpassung an ein System geschieht, sondern durch Angebote, die sich an den Menschen anpassen.

Nina

Nina ist klinische Psychologin und angehende Psychotherapeutin.

Seit 10 Jahren setzt sie sich mit Meditation und den östlichen Philosophien auseinander. Das hat dazu geführt, dass sie ihre Bachelor- und Masterarbeit über unterschiedliche Facetten von Achtsamkeit und Selbsttranszendenz geschrieben und ihr Studium mit einem Zusatzzertifikat im Bereich spiritueller Psychologie abgeschlossen hat. Beruflich hat sie Forschungsprojekte im Bereich Gesundheitspsychologie unterstützt und vielen Familien mit psychosozialem Unterstützungsbedarf beratend zur Seite gestanden.

Neben ihrer Arbeit bei Karuko ist sie ab 2026 in Ausbildung zur psychologischen Psychotherapeutin im Bereich Verhaltenstherapie.

Mit Karuko möchte Nina in ihrer Arbeit die Schwerpunkte setzen, die ihrer Erfahrung nach in den Strukturen des Gesundheitssystems zu wenig Beachtung finden. Aus ihrer Sicht ist Achtsamkeit ein essenzielles Werkzeug, das Menschen darin unterstützt, Verantwortung für ihr Leben zu übernehmen und sich ihrer Gestaltungskraft bewusst zu werden.

Nina

Klinische Psychologin und angehende Psychotherapeutin

Sebastian

Meditations- und Achtsamkeitslehrer

Sebastian

Sebastian ist Meditations- und Achtsamkeitslehrer. Aktuell befindet er sich zusätzlich in der Ausbildung zum Kursleiter für MBSR. Er hat in Achtsamkeit und Meditation nicht nur einen Weg aus seiner Depression gefunden, sondern auch eine Möglichkeit, seinem ADHS zu begegnen, ohne dabei auf Medikamente oder externe Faktoren angewiesen zu sein.

Seitdem brennt er sowohl für die östlichen Philosophien als auch für die modernen Interpretationen und ihre Anwendungsbereiche in unserer Gesellschaft. Im Rahmen von Karuko bündelt er sein gesammeltes Wissen, um es für mehr Menschen zugänglich machen zu können. Er hofft, dass Menschen durch die Unterstützung von Karuko die gleiche Erfahrung machen können wie er:

Durch Achtsamkeit und Meditation aus der Opferrolle auszusteigen und ein selbstbestimmtes Leben zu führen.

Häufig gestellte Fragen an uns

Was du über Karuko wissen solltest

Karuko setzt sich aus zwei Begriffen zusammen: Karuna, dem Mitgefühl aus dem Sanskrit, und Kokoro, einem japanischen Wort für die Einheit von Herz, Geist und Seele. Zusammen stehen sie für unsere Haltung, den Menschen ganzheitlich und mit Achtsamkeit zu begegnen.

Viele Angebote im Bereich Meditation und Achtsamkeit werben mit Heilsversprechen oder präsentieren „die eine“ Lösung. Aus eigener Erfahrung wissen wir: Diesen einen Weg gibt es nicht. Jeder Mensch hat seinen ganz individuellen Zugang.

Mit karuko möchten wir dich dabei unterstützen, deinen eigenen Weg zu finden – und ihn bewusst zu gehen. Ohne Esoterik, ohne leere Versprechen – dafür mit fundiertem Wissen, Klarheit und authentischer Begleitung.

Wenn nicht explizit anders ausgeschrieben, werden alle unsere Angebote von Nina und Sebastian durchgeführt. Wenn du mehr über uns wissen möchtest, kannst du hier mehr über uns erfahren.

Wir begegnen jedem Menschen mit Achtsamkeit, Empathie und dem Verständnis für seine Ganzheit. Uns ist wichtig, individuelle Wege zu fördern – jenseits standardisierter Lösungen. Wir verbinden traditionelle Weisheiten mit moderner Wissenschaft, um Veränderung zu ermöglichen, die sich an den Menschen anpasst – nicht umgekehrt.

Du musst im Vorfeld nichts können oder wissen. Egal, ob du bereits Erfahrung hast oder ganz von vorne anfängst, du brauchst nur den Wunsch nach Veränderung und die Bereitschaft, dich mit dir selbst zu beschäftigen und aktiv mitzuarbeiten.